
344. Chatkontrolle und Veggi-Bratwurst bleiben doch: Die Tricks der Politiker (mit Strategem 16) - Prof Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Wieso setzen Politiker so oft unsinnige oder sogar schädliche Projekte durch? Spoiler: Das ist völlig rational. Die Mechanismen dahinter gibt es in diesem Video.
Mein Videokurs ist kurzzeitig vorbestellbar, erscheint am 15. Dezember 2025:
https://payhip.com/b/2qBmr
Mit dem Coupon Vorbesteller25 erhalten Sie 25 % Rabatt.
Die 36 Strategeme:
Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl
Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse – nur für dienstliche Angelegenheiten!
[1] https://www.bild.de/politik/inland/wh...
[2] https://x.com/bundeskanzler/status/19...
[3] https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, Wert bekommt und wieder untergeht
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
https://www.westarp-bs.de/978-3-92404/
Chatkontrolle – ein Paradigmenwechsel
Die geplante Chatkontrolle der EU bedeutet, dass private Nachrichten vor der Verschlüsselung auf Endgeräten durchsucht werden.
Das widerspricht Artikel 7 und 8 der EU-Grundrechtecharta und schafft das digitale Briefgeheimnis faktisch ab.
Warum solche Projekte entstehen
Die Zeitinkonsistenz-Präferenz (Strotz 1956) erklärt, warum Politiker Projekte ex ante anders bewerten als ex post. Beim Thema Chatkontrolle steht zunächst „Kinderschutz“ im Vordergrund, später folgt eine Ausweitung – ein klassischer Mission Creep.
Die Optimismusverzerrung (Weinstein 1980) führt zur Unterschätzung von Risiken. Studien (Flyvbjerg 2009) zeigen, dass 90 % politischer Großprojekte ihre Ziele verfehlen – besonders Überwachungssysteme, da sie kaum rückbaubar sind.
Historische Parallelen
Die Vorratsdatenspeicherung wurde mit ähnlichen Argumenten eingeführt und später mehrfach für grundrechtswidrig erklärt.
Das „Twix/Raider-Prinzip“ beschreibt, wie alte Überwachungsvorhaben unter neuem Namen wiederkehren.
Informationsökonomie und Bürger
Komplexe Regulierungen erzeugen hohe Informationskosten. Viele Bürger reagieren mit rationaler Ignoranz (Downs 1957) – erst mediale Skandale erzeugen Druck.
Was man tun kann
Frühindikatoren beobachten (EU-Verfahrensnummern, Ausschussdokumente)
Lobby-Netzwerke prüfen (z. B. Corporate Europe Observatory)
Policy-Tools nutzen (FragDenStaat, Abgeordnetenwatch)
Hilfreich sind Allianzen mit:
Gesellschaft für Freiheitsrechte
Electronic Frontier Foundation
Digitalcourage
YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
Instagram: /profrieck
Twitter: /profrieck
LinkedIn: /profrieck
#profrieck #chatkontrolle
Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links.