
248. Bargeldverbot durch die Hintertür: letzte Chance, Bargeld zu retten! - Prof Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Bargeld steht kurz vor der De-facto-Abschaffung.
Unterzeichnen Sie die Petition unter www.bargelderhalt.eu und teilen Sie dieses Video mit Freunden und Bekannten – es ist die letzte Chance, Einfluss auf die Diskussion zu nehmen!
Petition für den Erhalt des Bargelds: www.bargelderhalt.eu
ANHÄNGE / FACHAUFSÄTZE
• 13 Punkte zur Verbesserung der EU-Bargeld-Verordnung:
Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-verbesserung-vo
Englisch: www.bargelderhalt.info/doc-improving-regulation
• Ungleichbehandlung des Bargelds gegenüber dem Digitalen Euro:
Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-ungleichbehandlung
Englisch: www.bargelderhalt.info/doc-unequal-e-euro
• Einzelhändler schaffen Bargeld ab – auch unter der geplanten EU-Verordnung?
Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-kein-bargeld-schild
Englisch (bald): www.bargelderhalt.info/doc-no-cash-sign
• Akzeptanz-Vorschriften für Bargeld in Europa:
Deutsch: www.bargelderhalt.info/dok-europa-vergleich
Englisch (bald): www.bargelderhalt.info/doc-regulations-europe
Petition für den Erhalt des Bargelds: www.bargelderhalt.eu
Wollen Sie wissen, wie Geld konstruiert ist?
Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht:
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI…
https://www.westarp-bs.de/978-3-92404…
► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK
Der digitale Euro (CBDC) ist eine neue Form des Zentralbankgelds, die den physischen Euro ergänzen – nicht ersetzen – soll. Ziele sind geldpolitische Souveränität gegenüber privaten Digitalwährungen und ein sicheres, kostenfreies digitales Zahlungsmittel. Laut EZB soll Bargeld parallel bestehen.
Die Verordnung befindet sich im EU-Gesetzgebungsverfahren. Im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des Parlaments prallen unterschiedliche Ansätze aufeinander: Manche betonen Barrierefreiheit und Inklusion, andere fordern stärkere Liberalisierung. Der Ausschuss entscheidet über die technische Ausgestaltung.
Bargeld und digitaler Euro haben komplementäre Stärken:
– Bargeld sichert physische Souveränität, Anonymität und Unabhängigkeit bei Infrastrukturausfällen, ist jedoch im Massenzahlungsverkehr teurer (0,5 – 1,5 % des BIP).
– Digitaler Euro bietet geringere Transaktionskosten, programmierbare Funktionen und bessere finanzielle Inklusion, birgt aber Datenschutzrisiken und Abhängigkeit von technischer Infrastruktur.
Die technologische Resilienz des Bargelds bleibt essenziell: Bei Strom- oder IT-Ausfällen ist es das einzige funktionsfähige Zahlungsmittel. Der digitale Euro soll zwar Offline-Fähigkeit und Datenschutz (Treuhandmodell für PSPs, eingeschränkte EZB-Sicht) bieten, kann die Anonymität von Bargeld aber nicht vollständig ersetzen.
► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK
YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s…
Instagram: / profrieck
Twitter: / profrieck
LinkedIn: / profrieck
Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Rechts- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen weder finanziellen, juristischen noch medizinischen Rat oder eine Handlungsaufforderung dar.