Status Quo von Voice Bots in Deutschland
25 April 2025

Status Quo von Voice Bots in Deutschland

#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast

About

Voice Bots haben durch LLMs einen technologischen Boost erfahren. Wie es um den Status Quo von Voice in Deutschland steht, diskutiere ich mit Ben Ellerman, Managing Director bei MUUUH! Next, in meinem Podcast .

 

Seit Jahren ist Voice eines der Top Themen bei Trendvoraussagen im Marketing und auf Konferenzen. Die Adoptionsrate der Technologie lässt in Deutschland hingegen in vielen Bereichen zu wünschen übrig. Nach dem ersten großen Hype vor einigen Jahren, kam die Ernüchterung. Durch LLMs wie ChatGPT und Co. entstehen jetzt nochmal ganz andere Möglichkeiten der Sprachverarbeitung und der Interaktion. KI-Bots wachsen in den Status echter Agenten hinein, die nicht nur nach Schema F antworten, sondern situativ auf das Gesagte reagieren können. Grund genug für mich, mit Ben den aktuellen Status Quo zum Thema Voice in Deutschland zu diskutieren, zumal sein Unternehmen kürzlich eine sehr spannende Studie genau zu diesem Thema herausgegeben hat, die ebenfalls Grundlage unseres Gesprächs ist. Folgende Fragen besprechen wir unter anderem:


 - Das Thema Voice begann vor gut zehn Jahren mit den Smart Speakern und Assistenten wie Alexa. Durch LLMs wie ChatGPT gibt es heute ganz neue Möglichkeiten. Wo stehen wir heute beim Thema Voice?

 - Vielleicht kurz zum Einstieg: Wie ist Eure “Voice Studie 2025” aufgebaut und was habt Ihr untersucht?

- Der Hype um das Thema Voice ist seit vielen Jahren groß, die Realität in der Umsetzung spiegelt das häufig noch nicht so wieder in Deutschland. Woran liegt das?

- Vor allem im Bereich Kundenservice sehen viele Deutsche Potential. Werden KI-gestützte Voicebots in naher Zukunft standardmäßig Callcenter ablösen?

- Je natürlicher die KI-Stimmen werden, wird das die Adoptionsrate steigern, oder die Angst vor möglichem Betrug?

- Gibt es vom Gesetzgeber Vorgaben, wo und wie der Einsatz von Voice-KI gekennzeichnet werden muss?

- Spannend ist, dass trotz all des KI-Hypes und der enorm weiterentwickelten technischen Möglichkeiten, weniger als die Hälfte der Deutschen denkt, dass sich die Voice-Technologie oder Sprachassistenten in den letzten 1-2 Jahren stark weiterentwickelt hat. Wie interpretierst du das?

- Asynchrone Kommunikation über Sprachnachrichten nutzen Deutsche hingegen häufiger. Warum klappt es hier besser als in der Live-Interaktion mit einem Bot?

- Wenn du an ein klassisches mittelständisches Industrieunternehmen in Deutschland denkst, was wären die top 3 Anwendungsgebiete, die du jedem empfehlen würdest, auf die Tauglichkeit eines Voice-Bot-Einatzes zu prüfen?

Außerdem erfahrt ihr, warum wir den Ofen noch nicht über Alexa steuern, was moderne Voice-Agenten mit gestorbenen Katzen zu tun haben, warum der Missbrauchsschutz bei Voice-Bots eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre sein wird, und, warum Ben glaubt, dass die Deutschen heimlich bereits in Voice-Bots verliebt sind, es nur noch nicht so offen zeigen.