Dass B2B Marketing mehr kann als nur bunte Bildchen, zeigen Britta Weiser, Director Global Marketing, und Freya Steinmetz, Brand Managerin, von Vitronic mit Ihrem Praxis Case in meinem Podcast.
Die beiden Brand-Enthusiastinnen stellen in der aktuellen Folge die Kampagne "40 Jahre Vitronic" vor. Als ich einen Vortrag zu dieser Kampagne bei einer Veranstaltung des BviK gehört habe, wusste ich sofort, dass ich diese Kampagne und die Macherinnen dahinter gerne in meinem Podcast vorstellen möchte. Und zum Glück haben Britta und Freya zugesagt. Denn das Beispiel zeigt nicht nur, welche Kraft gut gemachtes Branding entfalten kann, sondern auch, wie eine lebendige Marke die Transformation eines Hidden Champions zu einer People-Tech-Company begleiten kann. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen:
1) Wie wichtig ist die Marke für ein mittelständisches Industrieunternehmen?
2) Warum tun sich noch so viele "Hidden Champions" so schwer mit dem Thema Marke?
3) Vitronic hat in den letzten Jahren ein Rebranding hingelegt. Was waren die Beweggründe, und wie positioniert ihr Euch heute im Markt?
4) Könntet Ihr anhand Eurer "40 Jahre Virtonic" Kampagne erklären, wie gelebte Marke bei Euch in der Praxis aussieht?
5) Könnt Ihr grob skizzieren, wie der globale Rollout dieser Kampagne funktioniert hat?
6) Ihr habt auch ein Brand Ambassador Programm ins Leben gerufen. Birtta, wie konntest du das Management dazu bewegen, und wie seid ihr beim Aufbau vorgegangen?
7) Wie habt ihr sichergestellt, dass die 40Jahre-/Rebrand-Message sowohl intern als auch extern wirklich ankommt
8) Wie habt Ihr den Erfolg der Kampagne gemessen?
9) Was sind Eure 3 Key learnings aus der 40Jahre-Kampagne?
10) Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie aktuell, wird im Marketing gerne gespart und der Fokus auf kurzfristige Leadgenerierung gelegt. Wie siehst du das Britta, und wie gehst du diesen Balanceakt an?
Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle Neuromarketing spielt, warum gutes Branding Geld sparen kann, warum der Begriff "Hidden Champion" für Britta kein Kompliment ist und, warum manche Vitronic-Mitarbeiter inzwischen Autogramme geben müssen.