Wie dürfen Lehrkräfte die Leistung von Schüler*innen beurteilen? Ausgehend von einer Frage zur Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) sprechen wir mit Jana Groß Ophoff, Professorin für Bildungswissenschaften an der PH Vorarlberg, über Notengebung und alternative Ansätze zur Leistungsbeurteilung. Wie können Beurteilungen aussehen, die Schüler*innen motivieren und wirklich weiterbringen? Und: brauchen wir überhaupt noch Noten?
___
Vertiefend zu Schulnoten: Hübner, N. et al (2024). Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine
mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von
Schulnoten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 517-549.
Studie Mathematikbücher:
Van Den Ham, A. K., & Heinze, A. (2018). Does the
textbook matter? Longitudinal effects of textbook choice on primary school
students’ achievement in mathematics. Studies in Educational Evaluation, 59,
133-140.