
Politik und Medien: Aufmerksamkeit in der Informationsflut
Geschichte(n) aus dem Parlament
Die digitalen und sozialen Medien haben die Kommunikation in unserer Gesellschaft grundlegend verändert. Auch Politikerinnen und Politiker nutzen die neuen Kommunikationsformen. Denn Weblogs, Webauftritte klassischer Medien oder Plattformen wie X, Instagram und TikTok bieten viele Möglichkeiten für die Politik, um mit der Wählerschaft in Kontakt zu treten. Aber sie fordern neue Strategien, um in der Informationsflut präsent zu sein. Welche Chancen und Probleme sich für Abgeordnete durch die neuen Medien auftun, und was das für den Politikbetrieb aus Sicht von Parlamentarierinnen und Parlamentarier zukünftig bedeuten könnte, beleuchtet diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“.
Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl.
Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at .
Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle:
https://www.facebook.com/OeParl
https://twitter.com/oeparl
https://www.instagram.com/oeparl/
https://www.youtube.com/OeParl
https://www.tiktok.com/@oeparl.at
Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.