Das Matthäusevangelium stellt Jesus als den verheißenen Messias und König dar, der alttestamentarische Prophezeiungen erfüllt. Es beginnt mit einer Genealogie, die Jesus mit Abraham und David verbindet und seine königliche Abstammung begründet. Das Buch beleuchtet seine Geburt, Taufe und seinen frühen Wirken, einschließlich der berühmten Bergpredigt, die ethische Lehren wie die Seligpreisungen darlegt. Matthäus betont Jesu Wunder, Gleichnisse und Konfrontationen mit religiösen Führern und zeigt seine Macht über Natur, Krankheit und Sünde. Er lehrt auch über das Himmelreich und die Notwendigkeit von Gerechtigkeit. Der letzte Teil des Buches beschreibt Jesu Verrat, Prozess, Kreuzigung und Auferstehung. Sein letzter Befehl, der Missionsbefehl, weist seine Anhänger an, seine Lehren weltweit zu verbreiten. Matthäus stellt Jesus als Erfüllung jüdischer Prophezeiungen dar und betont den Gehorsam gegenüber göttlichen Lehren.