Hesekiel, ein Prophet im babylonischen Exil, erhält Visionen und Prophezeiungen über die Zerstörung und den zukünftigen Wiederaufbau Jerusalems. Das Buch beginnt mit einer Vision göttlicher Herrlichkeit, die die Gegenwart einer höheren Macht selbst im Exil symbolisiert. Hesekiel verkündet Gerichtsbotschaften gegen Israel und die umliegenden Nationen und stellt deren moralisches Versagen heraus. Später prophezeit er die Erneuerung Israels, einschließlich der berühmten Vision vom Tal der vertrockneten Knochen, das die nationale Wiedergeburt symbolisiert. Das Buch betont die individuelle Verantwortung, die Notwendigkeit spiritueller Transformation und die Hoffnung auf Wiederherstellung.