Das zweite Buch der Chronik

Das zweite Buch der Chronik

Das zweite Buch der Chronik erzählt die Geschichte von Salomon bis zur Babylonischen Gefangenschaft. Es beschreibt detailliert Salomos Herrschaft, insbesondere den Bau und die Einweihung des Tempels in Jerusalem, der als zentrale Kultstätte gilt.

Das Buch verfolgt dann die Herrscher Judas (ohne das Nordreich Israel zu berücksichtigen) und konzentriert sich auf Könige, die göttliche Gesetze hochhielten oder missachteten. Könige wie Hiskia und Josia führten religiöse Reformen an, während andere, wie Manasse, Götzendienst begingen und Unheil über die Nation brachten.
Letztendlich führte Judas anhaltender Ungehorsam 586 v. Chr. zu seiner Zerstörung durch Babylonien. Der Tempel wurde niedergebrannt und das Volk ins Exil geschickt. Das Buch endet jedoch hoffnungsvoll: König Kyros von Persien erlaubt den Juden die Rückkehr und den Wiederaufbau.

2. Chronik bekräftigt das Thema der göttlichen Gerechtigkeit und betont, dass nationaler Wohlstand von spiritueller Treue abhängt.
Chapters 36